vegane Nussmilch und Pflanzenmilch

Nussmilch in 5 min selber machen

Lange habe ich den Aufwand gescheut, der für die Herstellung einer selbst gemachten Pflanzenmilch notwendig ist und wurde eines besseren belehrt.

Jetzt mache ich regelmäßig in 5 Minuten meine eigene pflanzliche Milch und diese ist auch noch viel günstiger als die gekaufte im Supermarkt. Für 1 Liter Mandelmilch (kein Bio) zahle ich für die Zutaten nur 0,90 €. Um deine Milch in Bio-Qualität herzustellen, nutze einfach Bio-Zutaten.

Auch eine Einweichzeit ist nicht unbedingt notwendig, wenn es mal schnell gehen soll. Greife einfach zu gemahlenen Nüssen.

Neben wertvollen gesunden Nährstoffen in der Pflanzenmilch, besticht die selbstgemachte vor allem dadurch, dass sie ausschließlich natürliche Zutaten enthält im Gegensatz zu gekaufter Pflanzenmilch, die fast immer viele Zusatzstoffe und Süßungsmittel enthält.

Zutaten für einen Liter

  • 100 g gemahlene Nüsse (am besten Bio)
  • 1 Liter frisches Wasser
  • 1 Prise grobes Meersalz (optional)
  • 1 Dattel, etwas Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker (optional zum Süßen)
  • 1 Messerspitze Zimt, Vanille, Kurkuma, Kakao, Ingwer oder Kardamom (optional für eine besondere Geschmacksnote)

Benötigte Küchenhelfer

  • Standmixer oder Pürierstab
  • großer Messbecher oder Schüssel
  • Nussmilchbeutel (alternativ: feines sauberes Geschirrtuch,  Kaffeefilter oder sehr feinmaschiges Sieb)
  • Glasflasche mit Verschluss

Zubereitungszeit

Unter 5 Minuten (inklusive Vorbereitungen)

 

Zubereitung

Schritt 1

Einen Liter Wasser in den Mixer füllen, gemahlene Nüsse hinzufügen und für 60 Sekunden mixen.

Schritt 2

Inhalt des Mixers durch den Nussmilchbeutel in ein Gefäß umfüllen und auspressen.

Schritt 3

Flüssigkeit in eine Flasche umfüllen und in den Kühlschrank stellen. Fertig! Die Nussmilch war bei mir immer mindestens 3-4 Tage haltbar.

Da bei der Zubereitung keine Emulgatoren und Zusatzstoffe genutzt werden, wird sich die Milch nach kurzer Zeit unten absetzen, da es keine stabile Emulsion ist. Das ist vollkommen natürlich. Einfach vor dem Gebrauch gut schütteln.

 

Wer sich ansehen will, wie einfach die Zubereitung ist, kann sich hier im Video von Gordon und Aljosha bespaßen lassen.

 

Oft wird Mandelmilch aufgrund seines schlechten ökologischen Fußabdrucks kritisiert. Mandelbäume benötigen sehr viel Wasser und ganze Bienenvölker werden für die Bestäubung der Mandelblüten zu den Anbaugebieten transportiert. Trotz allem ist sie nachhaltiger im Vergleich zu Kuhmilch.

Ich selbst versuche einen guten Mittelweg aus heimischen Getreiden und Nüssen wie z.B. Haselnüssen und ab und an einer selbst gemachten Mandelmilch zu finden.

Und was passiert mit den Nussresten?

Den sogenannten Pulp kannst du vielseitig einsetzen. Zum Backen, in Müslis oder Smoothies, zum Eindicken von Soßen und vielem mehr.

Hier findest du einige Anregungen:

Weitere pflanzliche Milchalternativen

Die bekannteste Pflanzenmilch ist wohl die aus Sojabohnen. Darüber hinaus gibt es aber noch viele weitere Alternativen aus Nüssen, Getreiden und Hülsenfrüchten.

Probiere dich einfach durch: