Minimalismus & Zero Waste

 

Nachhaltigkeit beginnt damit weniger zu konsumieren, d.h. minimalistisch zu denken und zu handeln. Damit vermeidet man gleichzeitig unnötigen Müll und geht den ersten Schritt Richtung Zero Waste.

 

Auf unserer Webseite finden sich auch Tipps zum nachhaltigen Einkauf von Obst & Gemüse, Mode und Kosmetik.

Videos

 

Diese Videos zeigen das aktuelle Ausmass unserer Konsumgesellschaft und den damit verbundenen Müllproblem. Wer noch mehr über unseren “Plastikplaneten” lesen will, findet hier weitere Fakten und Videos.

Doku: Taste the Waste

Schluss mit Pappbechern

Was bedeutet Zero Waste?

 

Bea Johnson, die Bestseller-Autorin von “Zero Waste Home” beschreibt den Weg zur weniger Müll in folgenden 5 Schritten.

1. Refuse

 

Lehne das ab, was du nicht brauchst

 

Dazu gehört sich immer zu fragen: Brauche ich die neue Jeans / das neue Handy / XYZ wirklich? Auf dieser Seite weiter unten findest du einige Blogs zum Thema Minimalismus. Aber auch die Lebensmittelverschwendung ist ein großes Thema.

 

2. Reduce

 

Reduziere, was du wirklich brauchst, aber nicht ablehnen kannst

 

Dazu gehört unter anderem Verpackungsmüll zu meiden. Erfahre hier warum das sinnvoll ist. Tipps zum Einkauf von Gemüse und Obst findest du hier und hier findest du eine Liste mit Unverpackt-Läden / Bulk-Stores im deutschsprachigen Raum.

 

3. Reuse

 

Verwende wieder, was du konsumierst und nicht ablehnen oder reduzieren kannst

 

Dazu gehört z.B. das Reparieren, Leihen oder Second-Hand-Angebote. Es gibt immer mehr Webseiten rund um die Sharing-Economy, z.B. Pumpipumpe oder Frents. Gebrauchtes kannst du auf Flohmärkten, in Second-Hand-Läden oder auf Webseiten wie Kleiderkreisel, Mädchenflohmarkt oder ebay Kleinanzeigen kaufen. Kleidung kannst du auch leihen oder mieten statt zu  kaufen, z.B. bei Kleiderei oder MyOnBelle.

 

4. Recycle

 

Recycle, was du nicht ablehnen, reduzieren oder wiederverwenden kannst

 

Ein erster Anfang ist es den Müll richtig zu trennen.

 

5. Rot

 

Kompostiere, was du nicht ablehnen, reduzieren, wiederverwenden oder recyceln kannst

 

Das kannst du mit einer Wurmkiste sogar in deinen eigenen vier Wänden.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit

Bio-Gemüse und Obst ohne Plastikverpackung finden und einkaufen.

Biologische, faire und tierleidfreie Kleidung sowie Accessoires einkaufen.

Vegane und tierversuchsfreie Kosmetik kaufen oder einfach selbst herstellen.

Unser Beitrag zum Umweltschutz mit einem nachhaltigen Lebensstil.